5 Jahre Deutsche Wanderhauptstadt
2016 empfing Sebnitz Zehntausende Wanderfreunde und wurde so als Wanderhauptstadt über die sächsischen Grenzen hinaus bekannt.
Daraus entwickelte sich in den vergangenen Jahren die im Frühjahr stattfindenden Wandertage mit geführten Wanderungen für alle Altersgruppen und Schwierigkeitsgrade.
Die Sebnitzer Wandertage finden vom 29. April bis 01. Mai 2022 statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bei der Touristinformation Sebnitz unter 035971 70960 bzw. touristinfo@sebnitz.de.
Einladung zu den Sebnitzer Wandertagen
Einladung zu den Sebnitzer Wandertagen
Drei Tage lang stehen die Zeichen in Sebnitz und seinen Ortsteilen alle auf Wanderlust – dann warten ausgebildete Wanderführer darauf, Sie mit auf Entdeckungstour in ihre Heimat zu nehmen. Sie führen ihre Gäste entlang der schönsten Aussichten auf die einmalige Felsenwelt der Sächsischen Schweiz und haben ganz gewiss einige Geschichten und Geheimnisse im Gepäck.
Ob gemütlicher Stadtrundgang oder ambitionierter Wandertour an den drei Wandertagen findet jeder das richtige Schwierigkeits-Level und wird mit atemberaubenden Ausblicken für die Anstrengungen belohnt.
Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei möglich, eine Anmeldung ist unter www.sebnitz.de oder über die Touristinformation Sebnitz möglich.
Kontakt:
Touristinformation Sebnitz
Neustädter Weg 10, 01855 Sebnitz
Tel: 035971-70960
E-Mail: touristinfo@sebnitz.de
Die Sebnitzer Wanderwoche wird unterstützt durch:
Unser Medienpartner:
Angebotene Wanderungen
Tour 1 | Tour 2 | |
Freitag 29. April |
Auf alten Handelswegen: Wanderung auf dem Panoramaweg zu den Panoramadörfern |
|
Nahe der ehemaligen Handelsstraße führt diese anspruchsvolle Wanderung durch die Panoramadörfer zu den schönsten Aussichten auf die einmaligen Felsenketten der Affen- und Schrammsteine. In Mittelndorfs neuer Dorfmitte wartet eine Führung durch die Sputh-Ausstellung zur „Entstehung des Bierdeckels“ auf die Wanderer. Zurück geht es von Altendorf oder Bad Schandau mit dem Bus nach Sebnitz. Start: 10.00 Uhr 16 km / 6 h |
|
|
Samstag |
Die Volksbank-Tour: Mit der Nationalparkbahn nach Rumburk (CZ) Die Wanderung beginnt am Bahnhof. Wir fahren mit der Nationalparkbahn nach Rumburk und wandern über Rauchberg zur versiegten Veronikaquelle und weiter auf den verglasten Aussichtsturm auf dem Wolfsberg, ehe wir nach dem Kreuzweg an der Kapelle in Brytnik ankommen. Zurück geht es wieder mit dem Zug zum Ausgangsort. Start: 9.30 Uhr Nationalparkbahnhof Sebnitz 16 km / 8 h |
Stadtrundgang: "Mal ne andere Ecke entdecken" Andrea Reimann nimmt Sie mit auf eine etwas andere Erkundungstour in die Sebnitzer Stadtgeschichte. „Was uns die Straßen und Gassen erzählen“ von Heimatforscher Meiche wird dabei ebenso eine Rolle spielen, wie die aktuellen Firmen im Gewerbegebiet Walther-Wolff-Str.. Start: 16.00 Uhr Marktplatz Sebnitz 6 km / 1,5 h |
Sonntag 1. Mai |
Leicht gemacht - von Rugiswalde auf den Ungerberg Auf den ersten Kilometern macht das weiche Polster des Linienbusses 261 + die Wanderung zum bequemen Erlebnis. Ab Rugiswalde geht es dann zu Fuß weiter. Gemächlich schlängelt sich die Fahrstraße zur Ausflugsgaststätte hinauf und die Wandergruppe folgt ihr. Oben angekommen belohnt das Panorama des Aussichtsturmes für die Mühen beim Aufstieg, ehe die Wanderer von Tour 2 hinzustoßen. Zurück geht es wieder mit dem Bus nach Sebnitz Start: 10.00 Uhr Busbahnhof Sebnitz 8 km / 3-5 h |
Immer wieder schön – ein Ausflug zum Ungerberg Ambitionierte Wanderer nehmen den Weg über den Peststein und den Gerstenberg nach Rugiswalde und folgen dann dem Wanderweg steil bergan zum Ungerberg. Mit von der Partie ist die Autorin und absolute „Unger-Kennerin“ Jana Spitzer, die oben angekommen ihr Wissen zum Grenzberg zwischen Sebnitz und Neustadt teilt. Nach der Besteigung des Aussichtsturms und einer Stärkung trennen sich die Gruppen und für alle, die die Wanderlust jetzt erst so richtig gepackt hat geht es über Schönbach und die Goldgruben zurück nach Sebnitz bis zum Ausgangsort auf dem Markt. Start: 9.00 Uhr Marktplatz Sebnitz 14 km / 5 h |
Laden Sie sich hier den kompletten Flyer inkl. Anmeldeformular herunter: