Interessantes
Hier haben wir für Sie eine Auswahl von interessanten Themen aus den Bereichen Kunst und Kultur zusammengestellt, die unserer Meinung nach sehens- und erlebenswert sind. Ob altes Brauchtum, traditionelles Handwerk oder lehrreiche Spaziergänge - sicher finden auch Sie Ihren persönlichen Favoriten.
Fischer Art-Haus Sebnitz

Kaum ein Künstler weltweit hat so viel Fläche bemalt wie der Leipziger Michael Fischer-Art. In seinem Atelier in Leipzig hängt eine Weltkarte. Der Künstler hat mit über hundert Nadeln die Orte markiert, an denen Werke von ihm zu sehen sind. Die Nadeln stecken in Europa, Amerika, Asien und Afrika. Auch in Berlin, Leipzig, Stuttgart, Chemnitz und Sebnitz machte er ganze Häuser bunt. Comicartige Figuren bevölkern seine Fassaden. Sie haben große Augen, wulstige Lippen und erinnern an Kinderbilder.
Fischer-Art schuf viele Arbeiten im öffentlichen Raum. Er gestaltete u.a. das neue Hörsaalgebäude der TU Dresden mit einem 2.400 Quadratmeter großen Wandgemälde und einen 100 Meter langen Brunnen in der Innenstadt von Frankfurt (Oder), in dem acht hohe Skulpturen Wasser spucken. Weitere Prrojekte von Fischer-Art sind das Fischer-Art-Haus in Leipzig und der Flügelaltar für die Dorfkirche von Nepperwitz.
Das "Bunte Haus" in Sebnitz entstand 2001 als Projekt "Junges Wohnen". Ziel war es, in zentrumsnaher Lage ein solches Projekt zu realisieren. Mit Kunst, die man "in der Provinz" nicht erwartet, wurde ein positives öffentliches Signal gesetzt und ein echter Hingucker im Stadtensemble geschaffen.
Anschrift:
Neustädter Straße 3 (Ecke Neustädter Weg)
01855 Sebnitz
Heimatkundlicher Dorfrundgang Hinterhermsdorf
Der "Heimatkundliche Dorfrundgang" entstand auf Initiative des Heimatvereins Hinterhermsdorf. Bei einem gut zweistündigen Rundgang werden Sie durch und um das reizvolle Dorf geführt und erfahren mit Hilfe von 30 Informationstafeln Wissenswertes über die Geschichte des Dorfes, seine Besonderheiten und seine Schönheiten. Natürlich können Sie den Rundgang auch in Teilabschnitten absolvieren.
Die Tafel Nr. 1 befindet nahe dem "Haus des Gastes", wo Sie auch einen kostenfreien Plan mit den 30 Stationen erhalten. Sehr empfehlenswert ist das Begleitheft (kostenpflichtig), in dem neben Informationen zu den Tafeln auch das phantastische Panorama vom Weifbergturm sowie Interessantes zur Oberen Schleuse und der Kahnfahrt beschrieben wird.
Osterbrunnen Hinterhermsdorf

Das Schmücken des Brunnens zu Ostern hat sich in Hinterhermsdorf seit dem Jahr 2001 zu einer wahren Tradition etabliert. Der Heimatverein hatte hierzu die Idee. Damals wurde erstmals mit relativ einfachen Elementen der Granitbrunnen verschönert. Von Jahr zu Jahr wurde es perfekter und professioneller. So schmücken mittlerweile in der Osterzeit über 2.000 bemalte Ostereier an mit Fichtenreißig umbundenen Girlanden den Osterbrunnen, im Inneren drehen sich liebevoll gestaltete Osterhasenfamilien im Kreis. Im Umfeld findet man Osternester und sogar den echten Osterhasen. Ein Besuch lohnt sich – etwa 2 Wochen vor bis zwei Wochen nach Ostern ist das Kunstwerk auf dem Hinterhermsdorfer Dorfplatz zu bestaunen.
Weihnachtspyramide Hinterhermsdorf

Armin Richter, ehemaliger Schmied von Hinterhermsdorf und Schöpfer des gegenwärtigen Modells des Osterbrunnens, beschäftigte sich mit Überlegungen, die am Osterbrunnen eingesetzte Technik auch anderweitig einzusetzen. So entstand die Idee, sie für eine Pyramide auf dem Brunnen zu nutzen. Schnell waren Mitstreiter für Aufbau, Figuren und Elektrik gefunden. Unterstützt vom Heimatverein Hinterhermsdorf und der Stahl- und Anlagenbau GmbH ging es an die aufwendige Arbeit. Zur Einweihung des aufwändigen Projektes wurde 2011 das erste Pyramidenfest ins Leben gerufen. Es fand so viel Anklang, dass es seitdem jährlich am Samstag vor dem 1. Advent stattfindet.
Theatre Libre e.V.
Das Theater gründete sich 1992 in Sebnitz unter dem Namen “Kinder- und Jugendtheater Bunte Bühne Sebnitz”. Zur Vereinsgründung kam es im Jahr 2000. Seitdem ist es als "Theatre Libre” Amateurtheater e.V. bekannt. In drei Spielgruppen agieren 46 Spieler im Alter von 10 bis 52 Jahren. Das Repertoire umfasst die unterschiedlichsten Stücke und bietet somit für jede Altersgruppe etwas.