Wildromantisches Kirnitzschtal
Benannt nach dem Flüsschen Kirnitzsch, das in Krasna Lipa (Schönlinde) entspringt und in Bad Schandau in die Elbe mündet, gehört das Kirnitzschtal zu den schönsten Tälern des Elbsandsteingebirges. Dank seiner Lage inmitten der Natur, der günstigen Anfahrtsmöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einem gut ausgebauten Wanderwegenetz, der hervorragenden touristischen Infrastruktur und nicht zuletzt der bizarren Felsenwelt zu beiden Seiten ist das Kirnitzschtal ein beliebtes Urlaubs- und Ausflugsziel für Gäste aus Nah und Fern. Zahlreiche charmante Gasthöfe, Pensionen und Hotels laden zu Rast und Quartier ein.
Eine Attraktion des Tales ist die historische Kirnitzschtalbahn. Seit 1898 befördert sie zuverlässig ihre Fahrgäste. Auf etwa 8 km begleitet die Bahn die Kirnitzsch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Von allen Stationen führen Wanderwege zu herrlichen Aussichten wie den Winterbergen, den Schrammsteinen, den Affensteinen, dem Kuhstall ...
Der Flößersteig führt von Bad Schandau zur etwa 400 Jahre alten Neumannmühle. Mehr als 100 Informationstafeln auf dem Flößersteig informieren über die Arbeit der Flößer, die einst auf diesem Weg die in der Kirnitzsch zur Elbe geflößten Baumstämme begleiteten. Im oberen Teil des Kirnitzschtals, nahe Hinterhermsdorf, findet man eine der romantischsten Schluchten des Elbsandsteingebirges, die Kirnitzschklamm mit der Oberen Schleuse. Eine Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse ist ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Ein weiteres beliebte Ausflugsziel ist Technische Denkmal Neumann-Mühle. Als Schneidemühle soll sie hier bereits im 14. Jahrhundert gestanden haben.
Der Flößersteig
Der Flößersteig ist einer der wenigen, noch in ihrer ursprünglichen Lage vorhandenen Pfade in der Sächsischen Schweiz. Er wurde von den Flößern zum Holztransport auf der Kirnitzsch genutzt. Die Obere Schleuse und die Niedere Schleuse wurden wahrscheinlich bereits im 16. bzw. 17. Jahrhundert errichtet. So konnten große Holzmengen auf der 25 km langen Strecke aus den schwer zugänglichen Gebieten der Hinteren Sächsischen Schweiz bis nach Bad Schandau transportiert werden. Von dort ging es weiter per Floß oder Schiff. Im 19. Jahrhundert verlor die Holzflößerei ihre Bedeutung.
Der Flößersteig war der erste Lehrpfad in der Sächsischen Schweiz und wurde in den Jahren 1956 bis 1966 angelegt. Seine 9 km lange Strecke führt entlang des Kirnitzschtales von Bad Schandau, der Mündung der Kirnitzsch in die Elbe, zum Beuthenfall. Auf rund 90 Tafeln sind die Geschichte des Flößersteiges und Wissenswertes aus Flora und Fauna beschrieben.
Achtung, der Steig ist teils schwierig zu begehen – Trittsicherheit erforderlich! Teilbegehungen und Nutzung ÖPNV sind möglich (Kirnitzschtalbahn bzw. Bus). Zahlreiche gastronomische Einrichtungen entlang der Strecke laden ein.
Weglänge: 9 km, Verlängerung (7 km) bis zur Neumannmühle möglich
Gehzeit: ca. 2,5 Std. ohne Verlängerung
Schwierigkeit: schwierig
Start: Bad Schandau
Kirnitzschtalfest
Jährlich laden die Wirte des Kirnitzschtals gemeinsam mit der Oberelbischen Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH zum Kirnitzschtalfest ein. Ein buntes Programm mit Live-Musik, Ausstellungen, Führungen, Vorträgen, Kinderattraktionen, Markt und reichlich Kulinarik entlang des Kirnitzschtals lädt zum entspannten Feiern in traumhaft schöner Natur ein. Die Kirnitzschtalbahn fährt zusätzlich zu den Zügen des planmäßigen Linienverkehrs mit der historischen Flotte, und der Oldtimerbus „Rose von Sebnitz“ ist als historischer Pendelbus zwischen dem Lichtenhainer Wasserfall und Ottendorf unterwegs.
Entdecken Sie das romantische Tal in Feierlaune und erleben Sie Geschichte, Tradition und gelebten Umweltschutz zum Anfassen. Seien Sie Gast zum 23. Kirnitzschtalfest vom 23. bis 25. Juni 2023
Mehr Informationen zum Programm finden Sie auf der Website » Download »